Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

er gehört nicht zu dieser Sorte

  • 1 gehören

    I v/i
    1. (+ Dat) belong to; wem gehört das Buch? whose book is this?, who does this book belong to?; gehört der Handschuh dir? is this your glove?; der Solarenergie gehört die Zukunft fig. the future belongs to solar energy; am Wochenende gehöre ich der Familie my weekends are given over to the family; ihre ganze Liebe gehört ihren Katzen she gives all her love to her cats
    2. gehören zu belong to; (zählen zu) auch rank ( oder be) among; als Mitglied: auch be a member of; als Teil: auch be part of; als Voraussetzung: be necessary for, be called for; als Ergänzung: go with; unter eine Rubrik etc. gehören come ( oder fall) under; er gehört zu den besten Spielern he’s one of the best players; es gehört zu seiner Arbeit it’s part of his job; das gehört nicht zur Sache that’s irrelevant; er gehört nicht zu dieser Sorte he’s not like that, he’s not that sort of person; dazu gehört Geld / Zeit / Mut that takes ( oder for that you need) money / time / courage; es gehört nicht viel dazu it doesn’t take much; dazu gehört schon einiges that takes a lot of doing; an Frechheit: that takes a lot of nerve
    3. (seinen Platz haben) belong (in / auf + Akk in/on); die Sachen gehören in den Schrank (tu sie hinein) these things go ( oder belong) in the cupboard; das Fahrrad gehört nicht in die Wohnung! the flat (Am. apartment) is no place for a bike
    4. bes. südd. und umg.: du gehörst ins Bett you should be in bed; so etwas gehört doch verboten! that sort of thing should be forbidden; er gehört tüchtig verprügelt what he wants is a good hiding umg.; dir gehört eine Ohrfeige! you deserve a clip round the ear, Am. you need your ears boxed; er gehört auf den Fußballplatz he ought to be playing football; so einer gehört ins Gefängnis a man like that should be locked up
    II v/refl (schicklich sein) be right ( oder fitting oder right and proper); das gehört sich nicht it’s not done; wie es sich gehört properly; so gehört es sich auch that’s the way it should be; er weiß, was sich gehört he knows how to behave
    * * *
    to pertain; to appertain; to belong to;
    sich gehören
    to be fitting; to befit
    * * *
    ge|hö|ren [gə'høːrən] ptp gehört
    1. vi
    1)

    das Haus gehört ihm — he owns the house, the house belongs to him

    ihm gehört meine ganze Liebe — he is the only one I love, he has all my love

    ihr Herz gehört einem anderenher heart belongs to another

    2) (= den richtigen Platz haben) to go; (Mensch) to belong; (= gebühren) to deserve

    das gehört nicht hierher (Gegenstand)it doesn't go here; (Vorschlag) it is irrelevant here

    das Buch gehört ins Regalthe book belongs in or goes on the bookshelves

    das gehört nicht zur Sache/zum Thema — that is off the point, that is irrelevant

    dieser Betrag gehört unter die Rubrik "Einnahmen" — this sum comes or belongs under the heading " credits"

    er gehört verprügelt (dial) — he needs a thrashing, he ought to be thrashed

    3)

    es gehört zu seiner Arbeit/zu seinen Pflichten — it's part of his work/one of his duties

    zur Familie gehö́ren — to be one of the family

    4)

    dazu gehört ( schon) einiges or etwas — that takes some doing (inf)

    2. vr
    to be (right and) proper

    benimm dich, wie es sich gehört! — behave yourself properly

    * * *
    1) ((with to) to be the property of: This book belongs to me.) belong
    2) ((with to) to be a native, member etc of: I belong to the sailing club.) belong
    3) ((with with) to go together with: This shoe belongs with that shoe.) belong
    4) (to be put: Spoons go in that drawer.) go
    * * *
    ge·hö·ren *
    [gəˈhø:rən]
    I. vi
    1. (jds Eigentum sein)
    jdm \gehören to belong to sb, to be sb's
    ihm \gehören mehrere Häuser he owns several houses
    ihre ganze Liebe gehört ihrem Sohn she gives all her love to her son
    mein Herz gehört einem anderen my heart belongs to another poet
    wem gehört der Stift? whose pencil is this?
    2. (den richtigen Platz haben)
    irgendwohin \gehören to belong somewhere
    die Kinder \gehören ins Bett the children should be in bed
    wohin \gehören die Hemden? where do the shirts go?
    die Hose gehört in den Schrank the trousers go in the wardrobe
    ein Schwein gehört nicht in die Wohnung the flat is no place for a pig
    in eine Kategorie \gehören to come [or fall] [or belong] under a category
    3. (angebracht sein)
    irgendwohin \gehören to be relevant somewhere
    dieser Vorschlag gehört nicht hierher/zum Thema this suggestion is not relevant here/to the point
    das gehört nicht zur Sache that is off the point
    4. (passend sein)
    zu etw dat \gehören to go well with sth
    zu einem grauen Mantel gehört entweder ein grauer oder ein schwarzer Hut with a grey coat one should wear a grey or black hat, a grey or black hat goes with a grey coat
    5. (Mitglied sein)
    zu jdm/etw \gehören to belong to sb/sth
    \gehören sie wirklich alle zu unserer Verwandtschaft? are they really all relatives [or relations] of ours [or related to us]?
    zur Familie \gehören to be one of the family
    6. (Teil sein von)
    zu etw dat \gehören to be part of sth
    es gehört zu meiner Arbeit/meinen Pflichten it is part of my job/one of my duties
    gehört zu der Hose denn kein Gürtel? shouldn't there be a belt with these trousers?
    zu etw dat \gehören to be called for with sth
    zu dieser Arbeit gehört viel Konzentration this work calls for [or requires] a lot of concentration
    dazu gehört nicht viel that doesn't take much, that's no big deal fam
    dazu gehört [schon] einiges [o etwas] that takes something [or some doing]
    dazu gehört [schon etwas] mehr there's [a bit] more to it than that!
    es gehört viel Mut dazu,... it takes a lot of courage...
    8. DIAL (muss... werden)
    ... \gehören to deserve to be...
    er meint, dass sie ganz einfach wieder zurückgeschickt \gehören he thinks they ought simply to be sent back again
    II. vr
    sich akk \gehören to be fitting [or proper] [or right]
    das gehört sich auch so that's as it should be
    sie weiß, was sich gehört she knows how to behave
    wie es sich gehört as is right and proper, as one should
    sich akk [einfach/eben] nicht \gehören to be [simply/just] not good manners
    das gehört sich einfach nicht that's [or it's] just [or simply] not done
    * * *
    1.

    das Haus gehört uns nicht — the house doesn't belong to us; we don't own the house

    wem gehört das Buch? — whose book is it?; who does the book belong to?

    2) (Teil eines Ganzen sein)

    dein Roller gehört doch nicht in die Küche!your scooter does not belong in the kitchen!

    das gehört nicht/durchaus zur Sache — that is not to the point/is very much to the point

    das gehört verboten — that should be forbidden; that shouldn't be allowed

    es hat viel Fleiß dazu gehörtit took or called for a lot of hard work

    dazu gehört sehr viel/einiges — that takes a lot/something

    6) (bes. südd.)

    er gehört geohrfeigthe deserves or (coll.) needs a box round the ears

    2.
    reflexives Verb (sich schicken) be fitting

    es gehört sich [nicht],... zu... — it is [not] good manners to...

    * * *
    A. v/i
    1. (+dat) belong to;
    wem gehört das Buch? whose book is this?, who does this book belong to?;
    gehört der Handschuh dir? is this your glove?;
    der Solarenergie gehört die Zukunft fig the future belongs to solar energy;
    am Wochenende gehöre ich der Familie my weekends are given over to the family;
    ihre ganze Liebe gehört ihren Katzen she gives all her love to her cats
    2.
    gehören zu belong to; (zählen zu) auch rank ( oder be) among; als Mitglied: auch be a member of; als Teil: auch be part of; als Voraussetzung: be necessary for, be called for; als Ergänzung: go with;
    unter eine Rubrik etc
    gehören come ( oder fall) under;
    er gehört zu den besten Spielern he’s one of the best players;
    es gehört zu seiner Arbeit it’s part of his job;
    das gehört nicht zur Sache that’s irrelevant;
    er gehört nicht zu dieser Sorte he’s not like that, he’s not that sort of person;
    dazu gehört Geld/Zeit/Mut that takes ( oder for that you need) money/time/courage;
    es gehört nicht viel dazu it doesn’t take much;
    dazu gehört schon einiges that takes a lot of doing; an Frechheit: that takes a lot of nerve
    in/auf +akk in/on);
    die Sachen gehören in den Schrank (tu sie hinein) these things go ( oder belong) in the cupboard;
    das Fahrrad gehört nicht in die Wohnung! the flat (US apartment) is no place for a bike
    4. besonders südd und umg:
    du gehörst ins Bett you should be in bed;
    so etwas gehört doch verboten! that sort of thing should be forbidden;
    er gehört tüchtig verprügelt what he wants is a good hiding umg;
    dir gehört eine Ohrfeige! you deserve a clip round the ear, US you need your ears boxed;
    er gehört auf den Fußballplatz he ought to be playing football;
    so einer gehört ins Gefängnis a man like that should be locked up
    B. v/r (schicklich sein) be right ( oder fitting oder right and proper);
    das gehört sich nicht it’s not done;
    so gehört es sich auch that’s the way it should be;
    er weiß, was sich gehört he knows how to behave
    * * *
    1.

    das Haus gehört uns nicht — the house doesn't belong to us; we don't own the house

    wem gehört das Buch? — whose book is it?; who does the book belong to?

    das gehört nicht/durchaus zur Sache — that is not to the point/is very much to the point

    das gehört verboten — that should be forbidden; that shouldn't be allowed

    es hat viel Fleiß dazu gehörtit took or called for a lot of hard work

    dazu gehört sehr viel/einiges — that takes a lot/something

    6) (bes. südd.)

    er gehört geohrfeigthe deserves or (coll.) needs a box round the ears

    2.
    reflexives Verb (sich schicken) be fitting

    es gehört sich [nicht],... zu... — it is [not] good manners to...

    * * *
    (zu) v.
    to belong (to) v. v.
    to appertain v.
    to pertain v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gehören

  • 2 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 3 Teil, teil

    Teil, teil, pars (der Teil, insofern er als etwas selbständiges Kleineres zu einem größeren Ganzen gehört). – portio (der Anteil, das zukommende Quantum, in der mustergültigen Prosa nur in der Verbindung pro portione). – membrum (Glied, z.B. des Körpers, einer Rede). – locus (Punkt einer Wissenschaft, Abhandlung, z.B. quattuor loci, in quos honesti naturam divisimus). – der »mittlere, der äußerste, der unterste, der höchste Teil« einer Sache, gew. durch die partitiven medius, extremus, infimus, summus, z.B. der mittlere T. der Stadt, urbs media: der äußerste T. des Tisches, mensa extrema: der unterste, der höchste T. des Berges, mons infimus, mons summus. – Zuw. wird »Teil« mit einem Adjektiv bloß durch das Neutrum des Adjektivs angedeutet, z.B. als dritter T. (Punkt) ist aufgestellt worden, daß etc., tertium est propositum, ut etc.: die innern (mittlern) Teile der Stadt, media urbis: die innern Teile des Reichs, interiora regni: die entlegenen Teile der Stadt. aversa urbis. – großen, größten Teils, s. großenteils, größtenteils. – ein gutes T., aliquantum mit Genet. (z.B. viae): um ein gutes T., aliquanto (z.B. maior). – der eine Teil... der andere Teil, pars... pars;partim... partim (auch mit einem Genet. od. der Präposit. ex); pars od. partim... alii,ae, a; alii, ae, a... alii, ae, a (alle v. Pers. u. Dingen). – einesteils... andernteils, teils... teils, partim... partim (welche Partikeln aber nur dann stehen können, wenn von einer wirklichen Einteilung der vorhandenen Gegenstände die Rede ist, s. vorher); quā... quā (auf der einen Seite... auf der andern Seite); et... et. cum... tum (»sowohl... als auch«, s. »sowohl« über den Untersch. dieser Ausdrr.). – ich für meinen Teil, ego quidem. equidem (ich für mich, ich nach meiner subjektiven Meinung etc.); quod ad me attinet (was mich betrifft); pro mea parte (nach meinen Kräften): jeder für seinen Teil, pro sua quisque parte (jeder nach seinen Kräften): auf einen Teil (Anteil), pro portione; pro rataparte; secundum ratam partem. – an etw. teilhaben, alcis rei participem esse. partem od. societatem in alqa re habere (an etw. Gutem); alcis rei socium esse (an etw. Gutem u. an etw. Schlechtem); affinem esse alcisrei od. alci rei (an etwas Schlechtem, z.B. an einer Untat, facinori): teilnehmen an etwas, partem alcis rei capere (z.B. an der Staatsverwaltung, administrandae rei publicae);in partem alcis rei venire; interesse alcirei (bei etwas zugegen sein, z.B. pugnae: und rebus divinis); socium esse alcis rei (Genosse sein bei etwas, z.B. laboris, sollicitudinis): moveri od. commoveri alqā re (etw. mit empfinden, z.B. alcis dolore): keinen T. an etwas haben, nehmen, alcis rei expertem [2275] esse; partem alcis rei non habere, abstinere alqā re (sich mit etw. nicht befassen, z.B. pugnā): teilnehmen lassen, alqm in partem vocare, an etwas, alcis rei; übrig. s. teilen (etwas mit jmd.): jmd. an Beratschlagungen teilnehmen lassen, alqm in consilium adhibere od. ad consilium admittere. – es wird mir etwas zuteil, alqd mihi obvenit od. obtingit: es wird einem Beamten ein Amt durch das Los zuteil, sorte obvenit od. bl. obvenit oder obtingit alci alqd (z.B. ea provincia [Verwaltung]: u. Macedonia).

    deutsch-lateinisches > Teil, teil

См. также в других словарях:

  • Die Rechnung ging nicht auf — Filmdaten Deutscher Titel Die Rechnung ging nicht auf Originaltitel The Killing …   Deutsch Wikipedia

  • Kategorie — Feld; Cluster (fachsprachlich); Bereich; Rubrik * * * Ka|te|go|rie [katego ri:], die; , Kategorien [katego ri:ən]: Klasse, Gruppe, in die jmd. oder etwas eingeordnet wird: etwas in eine/unter einer Kategorie einordnen. Syn.: ↑ Art, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Savoie (Weinbaugebiet) — Übersicht der Weinbaugebiete Frankreichs; das Weinbaugebiet liegt östlich unterhalb des Genfer Sees ca. auf halber Höhe des Landes Der Weinbau im Savoie konzentriert sich überwiegend auf die französischen Départements Savoie und Haute Savoie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Griechenland — Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jhd. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. Während der Zeit des Byzantinischen Reichs, spätestens mit der Zugehörigkeit Griechenlands zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhododendron-Sorten — Die Rhododendron Sorten sind die Sorten oder Cultivare, die aus Arten der Gattung der Rhododendren (Rhododendron) gezüchtet wurden. Die Sorten der Rhododendren können in Gruppen eingeteilt werden, wobei keine strenge systematische Einteilung nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelzarten — Pelzhändler 1890 in der kanadischen Provinz Alberta Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Italien — Der Weinbau in Italien ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. Italien gehört zu den wichtigsten europäischen Weinproduzenten. Auf einer Fläche von mehr als 908.000 Hektar (Erhebung im Jahr 2000) werden mehr als 60 Millionen Hektoliter Wein… …   Deutsch Wikipedia

  • Cabernet-Sauvignon — Der Cabernet Sauvignon ist eine rote Rebsorte. Die Rebe hat so große Bedeutung erlangt und ist so begehrt, dass sie in die Nobilität der Weinwelt aufrückte und als Edelrebe bezeichnet wird. Beheimatet ist sie im Bordelais, hat aber von hier ihren …   Deutsch Wikipedia

  • Cabernet Sauvignon — Der Cabernet Sauvignon ist eine rote Rebsorte. Die Rebe hat so große Bedeutung erlangt und ist so begehrt, dass sie als Edelrebe bezeichnet wird. Beheimatet ist sie im Bordelais, hat aber von hier ihren Siegeszug in die ganze Weinbau Welt… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinanbaugebiete in Kroatien — Kroatien Im Süden von Kroatien wird, vor allem zu den Mahlzeiten, besonders gern bevanda getrunken (schwerer, aromatischer Rotwein, mit Wasser verdünnt), in den nordwestlichen Regionen dagegen gemišt (vom deutschen Ausdruck: „gemischt“) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Kroatien — Kroatien Im Süden von Kroatien wird, vor allem zu den Mahlzeiten, besonders gern bevanda getrunken (schwerer, aromatischer Rotwein, mit Wasser verdünnt), in den nordwestlichen Regionen dagegen gemišt (vom deutschen Ausdruck: „gemischt“) oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»